– a delegation of British industry representatives was a guest in Germany with this objective. During their five-day trip (organized by Innovate UK Business Connect), they stopped at our site in Oberhausen and gained insights into the research activities of Fraunhofer UMSICHT and Fraunhofer IWS.
Prof. Dr. Ulf-Peter Apfel presented the main areas of focus at Fraunhofer UMSICHT.
Carbon-based bipolar plates have the potential to replace titanium bipolar plates in the electrolysis stack
Researchers at the Fraunhofer Institute for Environmental, Safety and Energy Technology UMSICHT and Ruhr University Bochum have discovered that carbon-based bipolar plates can be a more cost-efficient and scalable alternative.
Forschende legen die Basis für eine Wasserstoffproduktion in industrieller Größenordnung.
Doris Segets und Ulf-Peter Apfel arbeiten gemeinsam daran, neue Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion zu entwickeln.
Proton exchange membrane electrolysis is considered the most promising way to produce green hydrogen. However, it is still not very economical at the moment. One reason: One of its key components – the bipolar plate – is usually made of titanium.
The "Air2Chem" project is developing an economical process for converting CO2 from the air into chemical base materials such as ethylene or syngas
In order to achieve its goal of decarbonizing raw material flows, the chemical industries must cover their carbon requirements from sustainable sources. The direct capture of CO2 from the air has hardly played a role so far – mainly due to the high investment and operating costs. The partners in the "Air2Chem" project want to change this.
On the question of carbon bipolar plates in PEM water electrolysis: Bust or Must? We answer Must! We are thrilled to announce that our latest research "Carbon Bipolar Plates in PEM Water Electrolysis: Bust or Must?" has been published in Advanced Energy Materials!
Prof. Dr.-Ing. Christian Doetsch, representing Fraunhofer-Gesellschaft and Rafael Dubeux, Deputy Executive Secretary of Ministério da Fazenda, signed a Memorandum of Understanding to tighten research cooperation regarding green hydrogen.
Already the day before, we welcomed the Brazilian delegation at ENIQ, the Berlin representation of energy research across Fraunhofer. We gladly provided some insight into the broader context of energy research, while Ulf took a deep dive into electrolysis. Thanks for visiting!
Ein Bochumer Forschungsteam konnte ein entscheidendes Detail aufklären, das letztlich zur Herstellung von Wasserstoff durch Biokatalysatoren unerlässlich ist.
Das Treibhausgas CO₂ mittels erneuerbarer Energien in Ausgangsstoffe für die Industrie umwandeln: Was die Elektrokatalyse in der Theorie kann, soll möglichst schnell in die Anwendung. Doch noch klafft eine Lücke zwischen dem Fortschritt der Wissenschaft und den Anforderungen der Industrie. Ein Forschungsteam der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum will das ändern. Mit neuen Leistungsparametern für die industrielle Anwendung schlagen sie eine Brücke hin zum schnellen Einsatz der Technologie. Ihre Empfehlungen überzeugen, sie wurden in Nature Communications* veröffentlicht und von den Herausgebenden als besonderes Highlight für die Katalyseforschung ausgewählt.
Immer wieder verschieben Forschende die technischen Grenzen und machen einen Schritt nach vorn bei der CO2-Umwandlung. Ihr Ziel: das schädliche Klimagas zu einem Wertstoff machen.
Im Jahr 1923 wurde in Leuna die erste kommerzielle Methanol-Anlage der Welt errichtet. Das Projekt Leuna100 schreibt diese Erfolgsgeschichte nun fort, indem es genau 100 Jahre später am gleichen Ort den Herstellungsprozess von Methanol komplett neu erfindet.
Leuna100 ebnet den Weg für die effiziente Nutzung regenerativer Eingangsstoffe zur Herstellung von grünem Methanol im industriellen Maßstab.
Durch innovative Technik könnte jede Kläranlage umweltfreundlich Methan aus Kohlendioxid produzieren. Das Methan kann wiederum wie Erdgas in der vorhandenen Infrastruktur genutzt werden.
„Meine Forschung soll Impact haben“, sagt der Doktorand. Daher arbeitet er am liebsten an Themen, die helfen, die drängenden Fragen unserer Zeit zu beantworten. Und das mit viel Begeisterung.
Ministerin Ina Brandes überreicht den Förderbescheid an Ulf Apfel (rechts), Professor für Anorganische Chemie und technische Elektrochemie an der Ruhr-Universität Bochum und Konsortialführer des Projekts „Materials for future hydrogen technologies“, kurz MAT4HY.NRW.